MERÀKI, Herz & Pfoten - kostenlose Zoom-Sessions

Deine Fragen für die nächste Zoom-Session:
Teile mir dein Wunschthema, deine Frage, dein Anliegen hier mit. Ich werde dies in der Session direkt beantworten und nach Möglichkeit thematisch darauf eingehen:
MERÀKI, Herz & Pfoten ist ein geschützter Raum für interessierte Hundebesitzer. Im Rahmen meiner Tätigkeit (NF Hundetrainerin, CBT Practitioner) und voraussichtlich ab 2022 weiter in Ausbildung zur Hundeverhaltenstrainerin bei NF Footstep, biete ich ab Juli 2021 einmal pro Monat, eine Zoom-Session zu ausgewählten Themen an. Dabei werde ich unabdingbare Teile für das „Training beim Menschen“, einfliessen lassen.
Du wirst dich wohlfühlen und den Austausch schätzen und lieben, wenn
– du einen oder mehrere Hunde hast
– du mehr über die hündische Sprache lernen willst
– du fachliche Unterstützung und Tipps zur Einfachheit im Alltag möchtest
– du wissen möchtest, was die Gesundheit deines Hundes fördert und was ihr schadet
– du bei einem bestimmten Thema Fragen oder Herausforderungen hast
– du mit deinem Hund nicht nur über Kommandos und ohne psychische/physische Gewalt eine Beziehung aufbauen möchtest
– du dich mit Gleichgesinnten austauschen und deine Erfahrungen/Erkenntnisse teilen möchtest
Du bekommst nach jeder Session „Hausaufgaben“, die du für die nächste Herzpfoten-Session erarbeiten kannst (freiwillig). Dabei wirst du in die Reflektion gehen, was den Alltag betrifft. Indem du so in einen der Themenbereiche eintauchen wirst, liegt ein grosses Potential der vertieften Praxis. Es könnte sein, dass du zu neuen Erkenntnissen kommst oder du AHA-Erlebnisse im Zusammenleben mit deiner Fellnase haben wirst.
Themen welche unter anderem in den Sessions erarbeitet werden:
– Ausdrucksverhalten & Calming Signals, wie kommuniziert mein Hund? Wie kommunizierst du?
– Stress, Symptome und Auswirkungen bei Hunden und beim Menschen
– Tagesablauf und Routinen
– Inhalt und Ablauf von einem Spaziergang
– Informationen zur Ausrüstung für deinen Hund
– Was kann das Verhalten deines Hundes beeinflussen?
– Anforderungen und Erwartungen der Gesellschaft an den Hundebesitzer
– Do’s & Dont’s bei Begegnungen mit Menschen und Hunden
Zeit & Dauer:
Zoom-Session jeweils von 19:00 – 20:00 Uhr
Donnerstag, 22. Juli 2021
Donnerstag, 26. August 2021
Donnerstag, 30. September 2021
Donnerstag, 28. Oktober 2021
weitere Daten folgen
Wenn du an einem der Zeitpunkte nicht live dabei sein kannst, so schaust du dir das Replay einfach später in Ruhe an.
Ort:
Online per Zoom bei dir zuhause oder sonst an einem Platz wo du eine stabile Internetverbindung hast.
Zoom:
Die Zoom-Einladung erhältst du nach deiner Anmeldung. Wenn du noch keine Zoom-Erfahrung hast, macht das gar nichts. Ich werde dir meine Unterstützung anbieten. Es ist ganz einfach.
Replays:

Durch Angst ausgelöste Unruhe – z.B. Feuerwerk und Gewitter
Reduktion von Stress und Anspannung
Chronische und degenerative Erkrankungen
CBT hilft, die Lebensqualität des Hundes zu verbessern
Tierheimhunde und/oder umplatzierte Hunde
Entspannung von früherem Stress und erlebten Traumata
Prä- und Postoperativ
Verkürzung der Erholungszeit
Akute Verletzungen
z.B. Verstauchungen und Zerrungen
Unterstützung für Arbeitshunde
und für alle anderen Hunde, die viel leisten müssen
Die 5 Hauptprinzipien
- So wie bei der Bowen Technik für Menschen, beinhaltet auch die Canine Bowen Technique (CBT)
- den Griff
- die Stopper
- die Pausen
- keine weiteren physikalischen Behandlungsformen (zu viele Signale können das Gehirn verwirren)
- Rücksichtsnahme auf den Hund (Tempo und Menge der Arbeit wird vom Hund angegeben)


Hintergrund
CBT basiert auf den Prinzipien der Bowen Technik, einer erfolgreichen Körperarbeit für Menschen, die nach dem Erfinder, Tom Bowen (1916 – 1982), benannt ist. Er hat diese Technik in den 1950er Jahren in Australien entwickelt. In den frühen 1990er Jahren kam diese Technik nach England.
Die Anpassung für den Gebrauch bei Hunden starteten die Bowen Practitioner und Verhaltensspezialisten Sally und Ron Askew 2001 in England. Sie begannen mit den eigenen Hunden. In Zusammenarbeit und mit der Unterstützung der lokalen Tierärzte haben sie ihre Erfahrungen erfolgreich in ihre Verhaltens- und Rehabilitations-Arbeit mit Hunden einfliessen lassen.
Als CBT-Practitioner werde ich
- niemals Diagnosen erstellen
- niemals behandle ich spezifische Krankheitszustände
- niemals verschreibe oder ändere ich Medikamente
- niemals mache ich Versprechungen oder unbegründete Behauptungen
- niemals erzwinge ich eine Behandlung bei einem Hund


Ausbildung zum CBT-Practitioner
- NF Footstep, Maienfeld (European Guild of Canine Technique),
Nicole Fröhlich, Dr. med. vet. Maya Bräm
Eine intensive Ausbildung mit folgenden Themeninhalten - Aspekte der ganzheitlichen Hundebetreuung
- Kommunikation und Körpersprache
- Manuelle Therapieform
- Behandlungsabläufe und Vorbedingungen
- Funktionelle Anatomie und Physiologie
- Degenerative u.a. Erkrankungen
- Kontraindikationen
- Stress- und traumabedingte Anspannung
- Konstitution und Energielevel
- Grundkenntnisse der ersten Hilfe