AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
janine-jutzi.ch
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für sämtliche Dienstleistungen von janine-jutzi.ch (nachfolgend «Anbieterin») gegenüber ihren Kundinnen und Kunden (nachfolgend «Kunde»), sowie für den Verkauf und die Abgabe von Produkten und Materialien durch die Anbieterin.
2. Vertragsabschluss
Ein Vertrag kommt zustande, sobald der Kunde ein Angebot der Anbieterin mündlich, schriftlich oder elektronisch annimmt und die Anbieterin diese Annahme bestätigt. Auch die Teilnahme an einem Kurs oder die Buchung einer Dienstleistung ohne explizite Bestätigung gilt als Vertragsabschluss.
3. Leistungsumfang
Die Anbieterin verpflichtet sich, vereinbarte Kurse und Dienstleistungen fachgerecht und mit grösstmöglicher Sorgfalt durchzuführen. Änderungen bei Inhalten, Zeiten oder Orten können aus organisatorischen Gründen erfolgen.
4. Zahlungsbedingungen
Kurs- und Dienstleistungsgebühren sind nach Erhalt der Rechnung oder gemäss individueller Vereinbarung innerhalb der festgelegten Frist zu begleichen. Bei Zahlungsverzug behält sich die Anbieterin das Recht vor, Leistungen bis zum Zahlungseingang auszusetzen.
5. Rücktritt und Stornierung
Ein Rücktritt ist bis 21 Tage vor Kursbeginn schriftlich und ohne Angabe von Gründen möglich. Bereits geleistete Zahlungen werden zurückerstattet. Spätere Absagen berechtigen nicht zu einer Rückerstattung.
6. Haftungsausschluss
Die Anbieterin übernimmt keine Haftung für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die während der Trainings entstehen oder durch Hunde der Kunden verursacht werden. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
7. Pflichten des Kunden
Der Kunde informiert die Anbieterin im Vorfeld über relevante Besonderheiten seines Hundes (z. B. Krankheiten, Verhaltensauffälligkeiten). Er haftet für Schäden, die durch seinen Hund entstehen. Eine gültige Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von CHF 3 Mio. ist erforderlich (OR 56).
8. Meldepflicht bei Auffälligkeiten
Zeigt ein Hund übermässige Aggression oder kommt es zu Verletzungen von Menschen oder Tieren, ist die Anbieterin gesetzlich verpflichtet, dies den kantonalen Behörden zu melden.
9. Absagen von Terminen
Absagen unter 24 Stunden vor Kursbeginn werden in voller Höhe verrechnet. Ausgenommen sind Krankheitsfälle (Mensch oder Hund). Die Mitteilung muss telefonisch, per SMS oder E-Mail erfolgen.
Mehr als zwei unentschuldigte Abwesenheiten führen zum Ausschluss aus den Gruppenkursen. Ein Wiedereinstieg ist nach einer Einzellektion möglich.
Die Anbieterin kann die Zusammenarbeit jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden.
Bei einem Abbruch des Unterrichtes und/oder bei Nichtteilnahme des Kunden werden keine Kosten zurückerstattet.
10. Coaching-Pakete
Coaching-Pakete sind – sofern nichts anderes vereinbart – ein Jahr gültig und nicht übertragbar. Nicht eingelöste oder abgelaufene Guthaben verfallen. Eine Rückerstattung ist in Ausnahmefällen (z. B. Tod des Hundes) möglich.
11. Coachingerfolg
Die Anbieterin arbeitet mit grösster Sorgfalt auf einen erfolgreichen Coachingverlauf hin, garantiert jedoch keinen bestimmten Erfolg oder das Erreichen eines bestimmten Ziels.
12. Urheberrecht
Alle von janine-jutzi.ch zur Verfügung gestellten Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert noch verbreitet werden.
13. Datenschutz
Die Anbieterin speichert und verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Mit Vertragsabschluss erklärt sich der Kunde mit der Verarbeitung seiner Daten zum Zweck der Auftragsabwicklung einverstanden.
Ohne schriftliche Mitteilung seitens des Kunden, ist dieser mit der Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial, welches während den Coachings, der Hundebetreuung, vom Freilauf, oder in einer CBT-Session entstanden ist, einverstanden.
14. Voraussetzungen für das Coaching
Ein erfolgreiches Coaching setzt voraus, dass der Kunde aktiv mitarbeitet, geduldig ist, dem Hund ausreichend Lernzeit einräumt und den Anweisungen der Trainerin folgt.
15. Durchführung und Ausrüstung
Die Coachings finden grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Bei extremen Wetterlagen oder Krankheit kann die Anbieterin Termine kurzfristig verschieben oder absagen. Die Treffpunkte werden den Kunden spätestens am Vorabend per SMS kommuniziert.
Benötigte Ausrüstung:
Wetterfeste Kleidung, gutes Schuhwerk
Reissfeste Leine, mindestens 4 Meter (keine Flexi-Leinen)
Passendes Brustgeschirr
Unterschiedliche Futterbelohnungen
Spielzeug, Wasser, Robidog-Säckli
16. Verhalten während des Coaching
Die Hunde bleiben zu Beginn im Fahrzeug. Auf Anweisung der Trainerin werden die Hunde ruhig aus dem Auto gelassen. Dabei ist Rücksicht auf die gesamt Umwelt zu nehmen (andere Hunde/Hundehalter, Passanten usw.).
Die Hunde sind stets angeleint, ausser auf ausdrückliche Anweisung.
Kein direkter Kontakt zwischen angeleinten Hunden ohne Anleitung der Trainerin. Kein sich gegenseitig anstarren lassen. Zwischen den Hunden wird immer auf einen genügend grossen Abstand geachtet, so dass kein Hund in einen Konflikt gerät.
Keine Interaktion mit fremden Hunden und Hunden der Kunden ohne Anleitung der Trainerin. Fremde Hunde, welche bei Kunden an der Leine sind, werden weder angesprochen, angelächelt noch sonst körpersprachlich in eine Interaktion genommen. Niemand gibt einem fremden Hund Futter, Spielzeug oder sonst etwas.
Wartezeiten ruhig überbrücken. Darauf achten, dass der Hund keine Löcher gräbt oder andere Hunde belästigt. Es gilt immer auf einen genügend grossen Abstand zu achten und diesen konstant einzuhalten. Wartezeiten sind Ruheübungen.
Gespräche während des Coachings auf ein Minimum reduzieren, damit die anderen Kunden nicht gestört oder abgelenkt werden.
Bei Anzeichen von Krankheit und/oder Schmerzen des Hundes, wird nicht trainiert.
- Hundekot ist überall aufzunehmen und zu entsorgen.
17. Verbot von Gewalt und Zwangsmitteln
Der Einsatz von Gewalt oder Hilfsmitteln, die Schmerzen oder Angst auslösen (z. B. Würge-, Stachel- oder Kettenhalsbänder ohne Stopp), ist strikt untersagt. Verstösse führen zum sofortigen Ausschluss ohne Anspruch auf Rückerstattung.
18. Kennzeichnungspflicht
Teilnehmende Hunde müssen mit einem Mikrochip versehen und bei Amicus registriert sein. Die Anbieterin kontrolliert diese Vorgaben.
19. Teilnahme bei Läufigkeit
Läufige Hündinnen dürfen nur nach vorheriger Absprache am Coaching in der Gruppe oder an CBT/Canine Bowen Technique teilnehmen.
20. Gerichtsstand
Gerichtsstand ist Ulmiz, Schweiz.
21. Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Regelungen bestehen. Anstelle der unwirksamen Klausel tritt eine wirtschaftlich möglichst gleichwertige Regelung.